Initiative Offene Gesellschaft
Wir schaffen neue Räume für Ideen und konkrete Utopien.
Als #dafür Plattform bringen wir Menschen zusammen, die sich radikal konstruktiv gegen die politische Ideen- und Mutlosigkeit stellen und keine Lust mehr auf den eskalierenden gesellschaftlichen Diskurs haben.
Mit vielen kreativen Partnerinnen und Partnern denken wir neu, verwirklichen immer wieder frische Ideen im Sinne einer offenen Gesellschaft. 2019 sind wir auf große Deutschlandtour mit 14 Stationen gegangen, haben dort über tausend Ideen eingesammelt. Das erste Halbjahr 2020 prägten unsere digitalen Diskussionsformate United We Talk und Lockdown Lessons.
Mit dem ersten Berliner Demokratietag im September 2020 fanden Veranstaltungen und Aktionen in allen Berliner Bezirken statt. Sie machten das vielfältige Engagement für gleichberechtigte Teilhabe in Berlin sichtbar. Zugleich wurde ein kritischer, aber konstruktiver Blick auf demokratische Barrieren und Ausschlüsse in der Stadt geworfen.
Warum offene Gesellschaft?
Meinungsfreiheit, Glaubensfreiheit, Gleichberechtigung – all das gibt es nur in einer offenen Gesellschaft. Wir dürfen Traditionen hochhalten oder Neues denken. Wir dürfen provinziell sein oder weltgewandt. Oder all das auf einmal. Die offene Gesellschaft ist eine historisch einmalige Erfolgsgeschichte. Wir wollen sie in bewegten Zeiten verteidigen und weiterentwickeln.
Was wir tun
Neues starten: Als Initiative verwirklichen wir mit vielen Partnerinnen und Partnern immer wieder neue Ideen im Sinne einer offenen Gesellschaft – vom Utopie-Magazin „Was wäre wenn“ bis zur offenen Gesellschaft in Bewegung mit Debatten und Kunstaktionen in 15 Städten und Orten.
Gemeinsame Sache machen: Als Initiative bringen wir die Freundinnen und Freunde der offenen Gesellschaft zusammen – vom Studenten bis zur Rentnerin. Und wir rufen auf, gemeinsam in Aktion zu treten, ob bei Demos wie #unteilbar oder am jährlichen Tag der offenen Gesellschaft, wenn Zehntausende mit Tischen und Picknicks im ganzen Land die Demokratie feiern.
Sichtbarmachen: Wir zeigen, wie groß das zivilgesellschaftliche Engagement ist. Online und offline bieten wir hunderten Aktiven, Gruppen und Organisationen eine Bühne, die etwas für eine offene Gesellschaft tun.
Nichts mehr verpassen?
Unser Team


Charlotte Niedenhoff
0176–34411604



Mascha Roth


Vorstand

Andre Wilkens
Autor, Direktor der European Culture Foundation

Kübra Gümüşay

Stefan Wegner
Geschäftsführer von Scholz & Friends Berlin

Ulrich Lilie
Partner und Förderer
Eine Bewegung kann sich nicht alleine weiterentwickeln.
Es braucht Partner, die den Weg begleiten.







Du willst uns unterstützen?
Menschen zusammenbringen, um die Demokratie zu verbessern – dafür setzen wir uns als Initiative Offene Gesellschaft seit vier Jahren ein. Damit wir das auch weiterhin können, brauchen wir deine Unterstützung: Schon mit einer regelmäßigen Spende von 10€ leistest du einen wichtigen Beitrag. Danke!