Als Initiative starten wir immer wieder Neues:
Für eine Gesellschaft, die miteinander redet und Ideen hat.
"Wie engagierst du dich?"
"Wie engagierst du dich?" Das haben wir neun wunderbare Menschen gefragt, die sich aktivistisch, im Familienkreis, künstlerisch oder in einer Partei einbringen. Entstanden sind drei Videos mit inspirierenden Persönlichkeiten, Knalleffekten und Aha-Momenten.
2021 gehen wir wieder auf Tour! Die Initiative Offene Gesellschaft reist im Superwahljahr mit einem Pop-Up Begegnungsraum in acht Städte in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Am Samstag, 19. Juni 2021, ist es wieder so weit! Trag’ dir den Termin am besten gleich in den Kalender ein! Wir feiern den #tdog21 mit bunten Aktionen, die der aktuellen Pandemie-Lage entsprechen. Mit Tischen im Park und auf dem Bürgersteig ebenso wie mit Gesprächen und Aktionen im Netz.
Wer Visionen hat, sollte zum Lab gehen! In unserem Ideenlabor tüfteln wir an der Zukunft – gemeinsam mit den Expert*innen des Alltags: den Bürger*innen vor Ort.
Zum Berliner Demokratietag am 15.09.2020 fanden Aktionen und Veranstaltungen in allen Berliner Bezirken statt: Zahlreiche Initiativen und Organisationen machten das vielfältige Engagement für gleichberechtigte Teilhabe und eine offene, solidarische Stadt sichtbar. #DemTagBerlin
Wir feiern den Tag der Offenen Gesellschaft am 20. Juni 2020 ohne Tische, dafür aber mit klar sichtbaren Zeichen: Für Offenheit, Vielfalt, Zusammenhalt! #tdog20
Corona verlagert Diskussionen in den digitalen Raum. Denn nicht nur Musik kann gestreamt werden: Es ist Zeit für Online-Debatten. Gemeinsam mit UNITED WE STREAM starten wir ein neues Diskussionsformat.
Ein Tag. Volles Haus. Tausend Ideen für die offene Gesellschaft. Unsere Konferenz war der große Abschluss unserer Tour #InBewegung und der Anfang für neue Debatten, Freundschaften & Ideen.
In den öffentlichen Debatten erleben wir zusehends ein gespaltenes Land. Es ist Zeit, die Demokratie zu feiern, indem wir sie neu leben. Dafür wollen wir im Herzen der Republik einen Ort schaffen: das Bürger*forum.
Wir haben Donald Trump einen Brief geschrieben. Auf einem Originalstück der Berliner Mauer. Und Du kannst unterschreiben. Alles über den schwersten Brief der Welt.
Eine offene Gesellschaft braucht Ideen, um sich weiterzuentwickeln. Darum geht es bei „was wäre wenn“: Wir öffnen den utopischen Raum – zukunftsorientiert, konstruktiv, experimentell.
Wir machen Schluss mit der Empörungskultur und fragen radikal konstruktiv nach Verbesserungsideen für unsere offene Gesellschaft. 2019 waren wir dafür in zehn Städten und bei Festivals unterwegs: von Görlitz bis Aachen. Hier die Ergebnisse.
Hier enstehen Ideen für eine bessere Gesellschaft. Hier zeigt man Haltung: für Offenheit, Mut und eine starke Zivilgesellschaft. Über 30 Kommunen sind schon dabei – von Altena bis Regensburg.