Verantwortungsvolles Spielen bei die offene gesellschaft
			
	 			
				 
				
				
					
						Von  Vincent Bellamy
					
		
				Letzte Aktualisierung: 12. September 2025
 
			 	
				 
  
	    Bei die offene gesellschaft setzen wir uns dafür ein, verantwortungsvolles Spielen zu fördern und unseren Besucherinnen und Besuchern die Risiken des Glücksspiels verständlich zu machen. Online-Casinos können spannende Unterhaltung bieten – dennoch ist es wichtig, umsichtig zu spielen und persönliche Grenzen zu respektieren. Auf dieser Seite erläutern wir unser Engagement für sicheres Spiel, geben praktikable Tipps zur Selbstkontrolle und verlinken Anlaufstellen für professionelle Unterstützung. Glücksspiel sollte immer Spaß bleiben – niemals eine finanzielle Lösung oder ein Weg, persönlichen Herausforderungen zu entfliehen.“
1) Einführung
- Unterhaltung statt Einnahmequelle: Glücksspiel ist Freizeitbeschäftigung, kein Mittel, um Geld zu verdienen oder Schulden zu begleichen. Gewinne sind zufallsbasiert und nicht planbar.
 
- Sicher & verantwortungsvoll: [WebsiteName] bewirbt ausschließlich sicheres und verantwortungsvolles Spielverhalten. Wir raten zu informierten Entscheidungen und bewussten Grenzen.
 
- Mindestalter: In Deutschland gilt ein gesetzliches Mindestalter von 18 Jahren für die Teilnahme an Online-Glücksspielen. Wir unterstützen oder fördern kein Spielen Minderjähriger.
 
2) Unser Engagement für verantwortungsvolles Spielen
- Sicherheitsorientierte Inhalte: Wir präsentieren Informationen zu Anbietern mit Lizenzen, die etablierte Schutzmechanismen (z. B. Limits, Selbstsperren) bieten.
 
- Transparenz über Risiken: Jede Form von Glücksspiel birgt Sucht- und Verlustrisiken. Wir ermutigen zu informierter, maßvoller Teilnahme.
 
- Hinweise & Hilfen: Wo immer möglich, verweisen wir auf Selbsthilfetools, Beratungsstellen und gesetzliche Schutzsysteme (z. B. OASIS-Spielersperrsystem).
 
- Kein Druck, keine falschen Versprechen: Wir stellen keine „Gewinngarantien“ dar und raten ausdrücklich vom „Verlusten-Nachjagen“ ab.
 
3) Tipps für verantwortungsvolles Spielen
- Persönliche Limits setzen:
- Budgetlimit: Legen Sie einen festen Betrag fest, den Sie pro Tag/Woche/Monat ausgeben möchten – und halten Sie sich daran.
 
- Zeitlimit: Planen Sie Spielzeiten im Voraus und machen Sie Pausen.
 
 
- Nur mit frei verfügbarem Geld spielen: Nie mit geliehenem Geld, Miet- oder Lebenshaltungskosten spielen.
 
- Nüchtern bleiben: Vermeiden Sie Glücksspiel unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder wenn Sie sich stark emotional fühlen.
 
- Gewinne & Verluste realistisch sehen: Behandeln Sie sie als Teil der Unterhaltung – nicht als Einnahmestrategie.
 
- Regelmäßig reflektieren: Fragen Sie sich: „Macht mir das noch Spaß? Bleibe ich in meinen Grenzen?“
 
4) Warnsignale für problematisches Spielverhalten
Wenn mehrere der folgenden Punkte auf Sie zutreffen, ziehen Sie bitte eine Beratung in Betracht:
- Sie spielen länger oder häufiger als geplant.
 
- Sie verheimlichen Ihr Spielverhalten gegenüber Familie/Freunden.
 
- Sie jagen Verlusten hinterher („noch eine Runde, um alles zurückzugewinnen“).
 
- Es entstehen finanzielle Schwierigkeiten, Konflikte in Beziehungen oder starke Stimmungsschwankungen aufgrund des Spielens.
 
- Arbeit/Studium, Hobbys oder soziale Kontakte leiden unter dem Glücksspiel.
 
- Sie leihen Geld oder verkaufen Besitz, um weiterspielen zu können.
 
5) Selbsthilfe- & Schutztools (bei lizenzierten Anbietern)
Die meisten in Deutschland lizenzierten Online-Anbieter stellen folgende Funktionen bereit:
- Einzahlungs-, Einsatz- & Verlustlimits: Individuelle finanzielle Obergrenzen pro Zeitraum.
 
- Zeit-/Sitzungslimits & Reality-Checks: Erinnerungen an die Spieldauer, automatische Time-outs.
 
- Pausen („Cool-off“) & Selbstsperre: Temporäre Auszeiten oder längere Selbstausschlüsse.
 
- OASIS-Spielersperrsystem: Zentrale behördliche Sperre in Deutschland, die anbieterübergreifend gilt.
 
- Transparente Historie: Einsicht in Einzahlungen, Spielzeit und Verluste zur besseren Selbstkontrolle.
 
Unser Hinweis: Nutzen Sie diese Tools frühzeitig – sie sind präventiv wirksam, nicht nur im Ernstfall.
6) Unterstützung & Ressourcen (DE/EU)
Wenn Sie sich Sorgen um Ihr eigenes oder das Spielverhalten einer nahestehenden Person machen, holen Sie sich bitte frühzeitig Hilfe. Diese Angebote sind seriös und vertraulich:
In akuten Krisen wenden Sie sich bitte an regionale Beratungsstellen oder den ärztlichen Notdienst. Scheuen Sie sich nicht, Unterstützung anzunehmen.
7) Affiliate-Hinweis (Transparenz)
- [WebsiteName] ist ein Affiliate-Portal: Wir betreiben keine Casinos und nehmen keine Einsätze entgegen.
 
- Wenn Sie unsere Seite verlassen und sich bei einem Drittanbieter registrieren, gelten dessen Richtlinien, AGB und Responsible-Gaming-Tools. Bitte prüfen Sie stets die Lizenzierung, Tools und Bedingungen des jeweiligen Anbieters.
 
8) Jugendschutz & Elternkontrollen
Glücksspiel ist ab 18 Jahren erlaubt. Helfen Sie mit, Minderjährige zu schützen:
- Geräte sichern: Nutzen Sie Passwörter, getrennte Profile und deaktivieren Sie Auto-Logins.
 
- Jugendschutz-/Filtersoftware:
- Net Nanny – Inhaltsfilter & Bildschirmzeitverwaltung
 
- CyberPatrol – Webfilter zum Schutz vor ungeeigneten Inhalten
 
- GamBlock – Blockiert Glücksspielseiten/-Apps
 
- (Alternativ: Qustodio, JusProg – anerkanntes Jugendschutzprogramm in DE)
 
 
- Aufklärung & Kommunikation: Sprechen Sie offen über Risiken, Werbeversprechen und die Bedeutung von Altersgrenzen.
 
9) Kontakt & Meldestelle bei Bedenken
Brauchen Sie Unterstützung, Feedback oder möchten Sie problematisches Spielverhalten melden? Wir sind für Sie da.
- E-Mail
 
- Kontaktformular
 
- Hinweis: Wir bieten keine Therapie an, helfen aber gern mit Informationen, Weiterleitungen und seriösen Anlaufstellen.
 
Abschließende Worte
Verantwortungsvolles Spielen schützt Ihre Finanzen, Ihre Gesundheit und Ihre Beziehungen. Setzen Sie klare Grenzen, nutzen Sie Schutzmechanismen und holen Sie sich frühzeitig Hilfe, wenn das Spielen belastend wird. Sie sind nicht allein.