Verantwortungsvolles Spielen bei die offene gesellschaft

Vincent Bellamy
Von Vincent Bellamy

Letzte Aktualisierung: 12. September 2025

Bei die offene gesellschaft setzen wir uns dafür ein, verantwortungsvolles Spielen zu fördern und unseren Besucherinnen und Besuchern die Risiken des Glücksspiels verständlich zu machen. Online-Casinos können spannende Unterhaltung bieten – dennoch ist es wichtig, umsichtig zu spielen und persönliche Grenzen zu respektieren. Auf dieser Seite erläutern wir unser Engagement für sicheres Spiel, geben praktikable Tipps zur Selbstkontrolle und verlinken Anlaufstellen für professionelle Unterstützung. Glücksspiel sollte immer Spaß bleiben – niemals eine finanzielle Lösung oder ein Weg, persönlichen Herausforderungen zu entfliehen.“


1) Einführung


2) Unser Engagement für verantwortungsvolles Spielen


3) Tipps für verantwortungsvolles Spielen


4) Warnsignale für problematisches Spielverhalten

Wenn mehrere der folgenden Punkte auf Sie zutreffen, ziehen Sie bitte eine Beratung in Betracht:


5) Selbsthilfe- & Schutztools (bei lizenzierten Anbietern)

Die meisten in Deutschland lizenzierten Online-Anbieter stellen folgende Funktionen bereit:

Unser Hinweis: Nutzen Sie diese Tools frühzeitig – sie sind präventiv wirksam, nicht nur im Ernstfall.


6) Unterstützung & Ressourcen (DE/EU)

Wenn Sie sich Sorgen um Ihr eigenes oder das Spielverhalten einer nahestehenden Person machen, holen Sie sich bitte frühzeitig Hilfe. Diese Angebote sind seriös und vertraulich:

In akuten Krisen wenden Sie sich bitte an regionale Beratungsstellen oder den ärztlichen Notdienst. Scheuen Sie sich nicht, Unterstützung anzunehmen.


7) Affiliate-Hinweis (Transparenz)


8) Jugendschutz & Elternkontrollen

Glücksspiel ist ab 18 Jahren erlaubt. Helfen Sie mit, Minderjährige zu schützen:


9) Kontakt & Meldestelle bei Bedenken

Brauchen Sie Unterstützung, Feedback oder möchten Sie problematisches Spielverhalten melden? Wir sind für Sie da.


Abschließende Worte

Verantwortungsvolles Spielen schützt Ihre Finanzen, Ihre Gesundheit und Ihre Beziehungen. Setzen Sie klare Grenzen, nutzen Sie Schutzmechanismen und holen Sie sich frühzeitig Hilfe, wenn das Spielen belastend wird. Sie sind nicht allein.